Taylor-Wharton Cryo-Lagerbehälter basieren auf dem Prinzip der konsequenten thermischen Isolation. Sie bestehen aus einem Innenbehälter und einem Außenbehälter, die durch ein stabiles Vakuum voneinander getrennt sind. Das Vakuum verhindert weitgehend jeden Kälteverlust aus dem Innenbehälter an die Umgebung. Zusätzliche Multilayer bilden eine Superisolationsschicht zur Verhinderung von Kälteverlusten durch UV und Infrarotstrahlung.
Cryo-Lagerbehälter von Taylor-Wharton eignen sich sowohl für die Aufnahme von Kanistern als auch von Türmen. Dabei entscheidet die Art der Anwendung darüber, ob das zu konservierende Material in der Flüssigphase des Behälters oder in der Gasphase gelagert wird.
Probenlagerung
XT-Serie

Die Behälter der XT-Serie sind Tiefsttemperatur-Gefrierbehälter für die Langzeitlagerung von biologischen Materialien und vielen weiteren Anwendungen in Labor und Technik. XT-Behälter zeichnen sich durch Haltezeiten von bis zu 340 Tagen aus. Diese extrem langen Haltezeiten garantieren eine hohe Wirtschaftlichkeit.
Typische Anwender sind medizinische Institute, biologische Labors, Institute für künstliche Besamung und die pharmazeutische Industrie.
XT-Behälter werden hauptsächlich für die Lagerung von Pailletten genutzt, aber auch für Cryo-Röhrchen wenn lange Haltezeiten im Vordergrund stehen.
Die Behälter der Serie XTL zeichnen sich durch eine besonders niedrige Bauhöhe aus und eignen sich deshalb für Anwendungen, bei denen es auf geringen Platzbedarf ankommt.
Modell/LN2 Menge (l) | Statische Haltezeit | Kapazität 2 ml Röhrchen |
---|---|---|
XTL-3 | 27 Tage | - |
XTL-8 | 80 Tage | - |
XT-10 | 100 Tage | 150 |
XT-20 | 230 Tage | 150 |
XT-34 | 340 Tage | 150 |
HC-Serie

Behälter der Typenreihe HC kommen der Forderung nach vergrößerten Lagerkapazitäten bei etwa gleichen Außenmaßen wie bei der Typenreihe XT nach. HC-Behälter sind somit hinsichtlich der Lagerkapazität optimiert.
Die Anwendungsgebiete sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der Typenreihe XT. Die Arbeitsmethoden des Anwenders setzen hier den Maßstab für die Auswahl.
HC-Behälter werden hauptsächlich für die Lagerung von Material in Cryo-Röhrchen genutzt, aber auch für größere Mengen Pailletten.
Der Behälter mit der Bezeichnung HCL hat eine besonders niedrige Bauhöhe und findet überall dort Verwendung, wo nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Modell/LN2-Menge (l) | Statische Haltezeit | Kapazität 2 ml Röhrchen |
---|---|---|
HC 12 | 60 Tage | - |
HC 20 | 87 Tage | 570 |
HC 34 | 200 Tage | 570 |
HC 35 | 130 Tage | 850 |
VHC 35 | 130 Tage | 1.050 |
LS-Serie

Die LS-Serie wurde speziell konzipiert, um bei komfortabler Lagerung in Cryo-Boxen hohe Cryo-Röhrchen-Kapazitäten und geringen LN2-Verbrauch miteinander zu verbinden.
Daraus ergeben sich niedrige Betriebskosten und lange Nachfüllintervalle. Die quadratische Form der Cryo-Boxen für 5 x 5 bzw. 10 x 10 Cryo-Röhrchen ermöglicht eine übersichtliche Lagerung und Registrierung der Proben. Das bedeutet schnelles Auffinden und Entnehmen der Proben. Das umständliche Hantieren mit Cryo-Röhrchen-Haltern entfällt.
Die vier Behältertypen decken den Bereich von 750 - 6000 2 ml-Cryo-Röhrchen ab. Der kompakte LS 750 kann sowohl mit dem Cryo-Boxensystem als auch mit herkömmlichen runden Kanistern ausgerüstet werden.
Die Typen LS 3000, LS 4800 und LS 6000 können mit automatischen Füll- und Kontrolleinheiten aus der CryoCon- Baureihe ausgestattet werden. Eine Zulassung nach dem Medizinproduktegesetz (MPG) 93/42 CE ist möglich.
Die Behälter können zur Lagerung sowohl in der gasförmigen als auch in der flüssigen Phase genutzt werden. In der gasförmigen Phase müssen die beiden unteren Fächer frei bleiben, dadurch reduziert sich die Kapazität. Es wird dazu die Aufrüstung mit einer automatischen Füll- und Kontrolleinheit empfohlen.
Modell/ Kapazität 2 ml Röhrchen | LN2 Menge (Liter) | Statische Haltezeit |
LS 750 | 35 | 130 Tage |
LS 3000 | 81 | 106 Tage |
LS 4800 | 130 | 162 Tage |
LS 6000 | 165 | 194 Tage |
K-Serie

Geräte der Typenreihe K finden international überall dort Anwendung, wo größere Mengen biologischen Materials bzw. größere Objekte wie Transplantate gelagert werden sollen. Taylor-Wharton Großraum-Gefrierbehälter werden ebenso wie alle anderen Behälter durch Stickstoff in der Flüssig- oder Gasphase tiefkalt gehalten.
Gegenüber mechanischen Kühlaggregaten weisen sie eine Reihe von entscheidenden Vorteilen auf, die sich besonders im Bereich des Umweltschutzes positiv auswirken:
- Höhere Zuverlässigkeit
- Keine Abwärme
- Keine Geräuschbelästigung
- Niedrige Temperatur
- Weitgehend wartungsfrei
- Lange Haltezeit bei Stromausfall
Die Typenreihe K von Taylor-Wharton ist für diverse Lagersysteme geeignet. Die hohen Kapazitäten ermöglichen die Aufnahme von maximal 38.350 Cryo-Röhrchen á 2ml oder bis zu 739.500 schmale Pailletten.
Üblicherweise werden die Behälter vom Typ 10K aufwärts durch eine Schlauchverbindung an einen Stickstoff-Vorratsbehälter angeschlossen und mit CryoCon ausgestattet. CryoCon ist eine elektronische Füll- und Kontrolleinheit von Taylor-Wharton, die in verschiedenen Ausführungen lieferbar ist.
Für den Fall, dass ein Kontakt des Probenmaterials mit Flüssigstickstoff absolut ausgeschlossen werden muss, kann ein Gasphasenrahmen in dem Behälter plaziert werden. Dieser flüssigkeitsdichte Rahmen ermöglicht eine zuverlässige Trennung des Stickstoffs vom Probenmaterial und dient gleichzeitig als Führung für die einzelnen Türme.
Die Behälter ab 10K aufwärts können auf Wunsch auch mit einer Zulassung nach dem Medizinproduktegesetz (MPG) 93/42 CE geliefert werden.
Modell | Kapazität 2 ml vials | LN2 Menge (l) | Statische Haltezeit |
3 K | 3.726 | 48 | 19 Tage |
10 K | 10.400 | 165 | 33 Tage |
24 K | 24.050 | 365 | 52 Tage |
38 K | 38.350 | 626 | 74 Tage |
LABS-Serie

Die LABS-Serie ist speziell für die effiziente Langzeit-Lagerung größerer Probenmengen konzipiert worden. Mit einer Lagerkapazität von bis zu 93.000 2ml-Cryo-Röhrchen, einer Lagertemperatur, die auch bei Lagerung in der Gasphase fast auf dem Niveau der Temperatur des Flüssigstickstoffs liegt sowie mit einem sehr niedrigen Stickstoffverbrauch, wird mit der LABS-Serie ein neuer Standard definiert.
Neben dieser außerordentlichen Leistungsfähigkeit wurden bei der Konstruktion aber auch ergonomische Aspekte berücksichtigt. Die auf dem Oberboden angebrachte waagerechte Edelstahlplatte kann als Arbeitsfläche verwendet werden. Die klappbare Trittstufe macht den Zugang zum Behälter noch komfortabler. Das sehr leichtgängige Drehgestell mit Trennwänden aus Aluminium, die durch farbige Markierungen gekennzeichnet sind, ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff auf das Lagersystem.
Alle Modelle sind mit automatischen Füll- und Kontrollsystemen sowie mit einer Zulassung nach Medizinproduktegesetz (MPG) 93/42 CE lieferbar.
Der kunststoffummantelte Deckel mit Scharnieren lässt sich einfach öffnen und reinigen. Durch den Deckelschalter können entsprechende Signale für die optionale Steuerung zur Verfügung gestellt werden, um einen Alarm für Deckel offen sowie automatisches Entnebeln und Schnellkühlung zu schalten.
Modell | Kapazität 2 ml Röhrchen | LN2 - Menge (Liter) | Statische Haltezeit |
LABS 20K | 19.500 | 407 | 102 Tage |
LABS 40K | 41.600 | 606 | 135 Tage |
LABS 80K | 79.300 | 1350 | 169 Tage |
LABS 94K | 93.000 | 1630 | 204 Tage |
Zubehör
für die Probenlagerung
Die Liste an Zubehör erhalten Sie über den folgenden link:
